Nahwärme - Wärme aus der Nachbarschaft
Schließen auch Sie an eines unserer Wärmenetze an und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.
Schließen auch Sie an eines unserer Wärmenetze an und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen.
In unseren Heizwerken wird durch die Verbrennung von regionalem Waldhackgut sowie die Nutzung industrieller Abwärme mittels Wärmepumpen heißes Wasser produziert.
Über das Versorgungsnetz wird dieses dann direkt zu Ihnen geliefert, sei es in Ihr Haus, Ihre Wohnanlage oder Ihr Unternehmen. Statt einem eigenen Heizkessel oder einer Wärmepumpe befindet sich in Ihrem Technikraum nur noch eine Übergabestation, die Wärme aus unserem Versorgungsnetz an Ihr Heizsystem abgibt.
Platzsparend und kostengünstig - Es gibt keine bequemere Art zu heizen!
![]() |
Mehrwert für Umwelt und Immobilie Nicht nur die Umwelt dankt. Auch Sie profitieren vom geringen Primärenergiefaktor unserer Wärmeenergie im Energieausweis Ihrer Immobilie. |
![]() |
Mehr Platz Durch den Anschluss an unser Wärmenetz schaffen Sie neuen Platz in Ihrem Gebäude. Es ist keine platzraubende Unterbringung von Kessel, Brennstofftanks oder Kamin mehr nötig. |
![]() |
Hohe Versorgungssicherheit 365 Tage im Jahr zuverlässige Energie, direkt in Ihr Haus transportiert. |
|
|
"Regionalität und Nachhaltigkeit sind unsere Leitwerte. Da lag es nah, vkw Nahwärme zu beziehen, die klimaneutral aus Waldhackgut unserer umliegenden Wälder erzeugt wird." Carmen Can, Geschäftsführende Inhaberin |
![]() |
Möglicherweise ist für Ihr Objekt bereits zukunftssichere Nahwärme verfügbar. In der folgenden Karte können Sie einfach prüfen, welche Gebiete wir bereits mit Wärme versorgen.
Über einen Wärmetauscher, welcher sich in einer sogenannten Wärmeübergabestation befindet, wird die Wärme vom Nahwärmenetz auf das Heizungssystem des Wärmeabnehmers übertragen. Das abgekühlte Wasser fließt über den Rücklauf zurück zur Energiezentrale.
Bei einem nachträglichen Anschluss an eine bestehende Trasse werden die Anschlusskosten individuell berechnet und dem Anschlussnehmer in Rechnung gestellt. Die Wärmeübergabestation bleibt im Eigentum des Betreibers, deshalb übernimmt dieser auch anfallende Kosten für Wartung und Reparaturen. Alles jenseits der Wärmeübergabestation fällt in die Zuständigkeit des Hauseigentümers. So z.B. die Einbindung des hausinternen Heizkreislaufs (Neuanbindung an die Übergabestation).
Generell gilt bei einem Vollkostenvergleich zu beachten: Durch einen Anschluss an die Nahwärme wird ein einmaliger Anschlusskostenbeitrag fällig, Reparaturen sowie der Austausch der Übergabestation übernimmt die Betreibergesellschaft. Neuinvestitionen, Kosten für Kaminkehrer und Wartungskosten für einen Heizkessel fallen für Sie damit in Zukunft dauerhaft weg. Auch Ihre Stromkosten reduzieren sich deutlich. Die jährlichen Gesamtkosten sind stark konkurrenzfähig mit den Kosten einer Ölheizung – gemessen an der Preisentwicklung von Heizöl in den letzten zwei bis drei Jahren.
Durch die unterschiedliche Eigentümerstruktur der Wärmeversorger gibt es in Tirol kein einheitliches Kostenregime. Generell kann man aber sagen, dass ein Anschluss günstiger als die Anschaffung einer eigenen Öl- oder Pelletsheizung ist. Sie liegen normalerweise in etwa bei den Kosten für eine Wärmepumpe, der Gasanschluss ist aktuell günstiger, durch den gewünschten „Ausstieg aus Öl und Gas“ jedoch nicht mehr sinnvoll bzw. absehbar gesetzlich verboten.
Alle Wärmnetze an denen die illwerke vkw AG beteiligt ist, versorgen ihre Kunden mit Wärme aus erneuerbaren Energieträgern.
Die Leitungen zwischen Heizzentrale und großen Wärmeverbrauchern bilden die Grundstruktur des Wärmenetzes.
Ob von diesem Basisnetz weiter abgezweigt wird, hängt davon ab, wie groß das Anschlussinteresse* ist.
*Interessieren sich die Eigentümer mehrerer Objekte eines Straßenzuges für einen Anschluss, kann das zu einer Ausweitung des Netzes führen. Wichtig ist hierbei wie "dicht" die Objekte angeschlossen werden können.
Ihr Gebäude liegt direkt an der geplanten Trasse:
Dann können wir die Frage klar mit JA! beantworten.
Ihr Gebäude liegt in der Nähe der geplanten Trasse:
Nun kommt es darauf an, ob auch Ihre Nachbarn Interesse bekunden. Ob eine Abzweigung der Wärmetrasse realisiert werden kann, entscheidet nämlich eine wichtige Kennzahl - die Wärmedichte*. Sie beschreibt, wie viel Wärmeenergie durch einen Meter der Wärmetrasse transportiert werden muss.
Wenn mehrere Gebäude in Ihrer Straße ein Anschlussinteresse bekunden, wird es für uns möglich, die Abzweigung zu realisieren und auch Sie an das Nahwärmenetz anzuschließen!
* Förderstellen geben vor, welche Wärmedichte ein Nahwärmenetz erreichen muss, um förderwürdig zu sein.