Photovoltaik Einspeiser über 100 kWp

Dynamischer Einspeisetarif für Großanlagen über 100 kWp

Profitieren Sie von der viertelstündlichen Direktvermarktung Ihrer PV-Erzeugung auf Basis des EPEX Spot Day Ahead Preises. Transparent. Fair. Flexibel.

Vergütung nach viertelstündlichem Börsenpreis

Mit unserem dynamischen PV-Einspeisetarif erhalten Sie für jede eingespeiste Kilowattstunde die viertelstündlich aktuelle Vergütung auf Basis der Strombörse EPEX SPOT (Marktgebiet AT, Day Ahead-Auktion) abzüglich eines Abschlags für Abwicklung und Ausgleichsenergie. Die Preise für den nächsten Tag werden täglich ab ca. 16:00 Uhr veröffentlicht – so wissen Sie genau, wann sich Ihre Einspeisung besonders lohnt.

Vergütung je Viertelstunde = EPEX Spot Preis – Abschlag

 

Preise tagesaktuell ansehen

Vorteile

Börsennahe Vergütung

Ihre Energie wird exakt zum Marktwert vergütet – mit fair kalkuliertem Abschlag, monatlich abgerechnet.

Transparenz & Kontrolle

Die viertelstündlichen Preise sind öffentlich einsehbar – Sie behalten den Überblick.

Volle Flexibilität

Keine Mindestlaufzeit. Monatlich kündbar. Ideal für gewerbliche Einspeiser.

Voraussetzungen

PV-Anlage > 100kWp und erforderliche Netzzugangsberechtigungen vorhanden
Aktiver Stromliefervertrag mit illwerke vkw in Vorarlberg (ausgenommen Kleinwalsertal - andere Netzgebiete auf Anfrage)
Funktionstüchtiger intelligenter Stromzähler (Smart Meter mit Aktivierung der Funktion Intelligente Messung Extented, IME) oder einen Lastgangzähler (RLM).
Zugang zum Online Kundenportal der illwerke vkw und Zustimmung zur elektronischen Kommunikation 

Strom Dynamisch

PV-Einspeisetarif Dynamisch

für Großanlagen über 100 kWp
Vergütung pro kWh
 
Viertelstundenpreise EPEX Spot Day Ahead AT - 0,6 ct


 

Die monatliche Vergütung ergibt sich aus dem viertelstündlichen Energieertrag multipliziert mit dem jeweiligen Börsenpreis abzüglich eines Abschlags in Höhe von 0,6 Cent/kWh. Der PV-Einspeisetarif ist ohne Umsatzsteuer angegeben. Bei Erzeugern, die ihre UID-Nummer bekannt gegeben haben, geht die Umsatzsteuerschuld gemäß § 19 UstG auf die illwerke vkw als Leistungsempfänger über. ​

Die Vergütung umfasst Ausgleichsenergie- und Clearingkosten; Mengen-, Qualitäts- und Preisrisiken trägt illwerke vkw. Nicht enthalten sind Systemnutzungsentgelte (z. B. Netznutzung, Messung, Blindstrom), Steuern, Abgaben und gesetzliche Zuschläge. ​ illwerke vkw rechnet im Namen des Einspeisers die Systemnutzungsentgelte ab.

Hinweise zum Spotmarkt:
Mit diesem Einspeiseprodukt profitieren Sie direkt von der Entwicklung am Strom-Spotmarkt. Die Vergütung Ihrer eingespeisten Energie richtet sich nach den viertelstündlichen Börsenpreisen (EPEX Spot AT), die sich aus Angebot und Nachfrage am Großhandelsmarkt ergeben. Diese Marktpreise können erheblich schwanken – sowohl kurzfristig als auch saisonal – und somit zu höheren, aber auch zu niedrigeren Erlösen führen. Je nach Marktentwicklung können daraus attraktive Erlöschancen gegenüber fixen Einspeisetarifen entstehen. Gleichzeitig besteht jedoch das Risiko, dass bei sinkenden Marktpreisen auch Ihre Einspeisevergütung niedriger ausfällt. Dieses Produkt eignet sich daher insbesondere für einspeisende Kund:innen, die Chancen am Energiemarkt nutzen und bereit sind, auch temporäre Preisschwankungen in Kauf zu nehmen.

Preisentwicklung

Details zur Preisberechnung und Berechnungsbeispiel:

Dem PV Einspeisetarif Dynamisch liegen die Viertelstundenpreise der europäischen Strombörse EPEX Spot AT, die in der Day-Ahead Auktion für die Preiszone AT ermittelt werden, zugrunde. Die Viertelstundenpreise für den Folgetag, also die Preise der Day-Ahead Auktion, stehen jeweils ab ca. 16:00 Uhr zur Verfügung.​

Die gesamte monatliche Vergütung ergibt sich dann aus dem Summenprodukt der übernommenen Energie je Viertelstunde mit dem Viertelstundenpreis abzüglich eines Abschlags je übernommenen kWh.

Berechnungsbeispiel für 4 ausgewählte Stunden im Juni 2025:

 

EPEX SPOT Day Ahead AT Auctioni Viertelstundenpreis in Cent/kWh laut EPEX SPOT AT (Day Ahead Auction)
Abschlag 0,6 Cent/kWh
Erzeugungi eingespeiste Energiemenge in Viertelstunden i
m Anzahl der Viertelstunden im Abrechnungsmonat mit Einspeisung

 

Datum Viertelstunden (h) Erzeugungi (kWh) EPEX SPOT Day Ahead AT Auctioni (€/MWh) EPEX SPOT Day Ahead AT Auctioni (ct/kWh) Abschlag (ct/kWh) Vergütung
09.06.2025 07-08 90 53,18 5,32 0,60 4,25 €
09.06.2025 08-09 110 31,81 3,18 0,60 2,84 €
09.06.2025 11-12 130 0,44 0,04 0,60 - 0,72 €
09.06.2025 12-13 140 -4,00 -0,40 0,60 - 1,40 €
            4,97 €

 

Gesamtvergütung für diese 4 Stunden: 4,25 € + 2,84 € - 0,72 € - 1,40 € = 4,97 €

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Die EPEX-Spot ist eine europäische Strombörse, an der kurzfristig lieferbarer Strom gehandelt wird. Die Börse spielt eine zentrale Rolle bei der Preisbildung des Strompreises, der in Österreich gilt. Die Day Ahead Auktion ist dabei die zentrale Auktion, in welcher die Viertelstundenpreise für den nächsten Tag festgesetzt werden. 
Die Viertelstundenpreise für die Einspeisung am Folgetag stehen jeweils ab 16:00 Uhr weiter oben bzw. unter www.vkw.at/pv-einspeisetarif-dynamisch zur Verfügung.

Nicht enthalten sind Systemnutzungsentgelte (z. B. Netznutzung, Messung, Blindstrom), Steuern, Abgaben und gesetzliche Zuschläge. 
In unserer Preisentwicklungsgrafik weiter oben auf dieser Seite können Sie sich die Preise der letzten Wochen und Monate visualisieren lassen.
Ja, wir geben auch negative Börsenpreise an unsere Kunden weiter. 
Der PV-Einspeisetarif Dynamisch ist ohne Umsatzsteuer angegeben. Bei Kunden, die ihre UID-Nummer bekannt gegeben haben, geht die Umsatzsteuerschuld gemäß § 19 UStG auf illwerke vkw als Leistungsempfänger über. Der Kunde hat allfällige Änderungen unverzüglich schriftlich bekannt zu geben. 
Der PV-Einspeisetarif Dynamisch wird auf Basis der Viertelstundenpreise der europäischen Strombörse EPEX Spot AT, die in der Day Ahead Auktion für die Preiszone AT ermittelt werden und anhand eines Abschlags berechnet. Die Viertelstundenpreise für die Einspeisung am Folgetag stehen jeweils ab 16:00 Uhr unter www.vkw.at/pv-einspeisetarif-dynamisch zur Verfügung.  

Nicht enthalten sind Systemnutzungsentgelte (z. B. Netznutzung, Messung, Blindstrom), Steuern, Abgaben und gesetzliche Zuschläge. Diese Preisbestandteile werden nicht dynamisch angepasst, sondern jährlich durch den Gesetzgeber festgelegt und kommen zusätzlich in Verrechnung. 

Die monatliche Vergütung ergibt sich aus dem Summenprodukt der viertelstündlich übernommenen Energiemenge und dem jeweiligen Viertelstundenpreis, abzüglich dem Abschlag je übernommener Kilowattstunde. 
Der Abschlag deckt die Verwaltungskosten der illwerke vkw (wie Personal-, IT-, Material- und Marketingkosten) und lieferspezifische Kosten (wie z.B. die Ausgleichsenergie) ab. 
Die Energiebörse EPEX Spot AT hat angekündigt, die tägliche Auktion der Börsenpreise für den Folgetag im Oktober 2025 von Stunden- auf Viertelstundenpreise umzustellen. Wir rechnen seit dem 1. November 2025 mit Viertelstundenpreisen ab. Die Kunden wurden über diese Änderung vorab schriftlich informiert. 

Technische Voraussetzung

Voraussetzung für den PV-Einspeisetarif Dynamisch ist, dass der Kunde einen Lastgangzähler (RLM) oder funktionstüchtigen intelligenten Strommesszähler (Smart Meter) verbaut hat und die Konfiguration Opt-In (Intelligente Messung Extented, kurz IME) aktiviert ist. 
Bei der Konfiguration „Opt-In“ misst der Zähler den Viertelstundenverbrauch und speichert diesen für 60 Tage in Ihrem Zähler. Die Werte werden einmal am Tag über eine sichere Leitung automatisch an den Netzbetreiber übertragen und mit Ihrer Einwilligung auch uns als Energieversorger zur Verfügung gestellt. Damit können wir Ihnen den PV-Einspeisetarif Dynamisch transparent abrechnen. 
Seit Ende 2024 sind in Vorarlberg flächendeckend Smart Meter verbaut. Sie können mit einem Blick in Ihren Verteilschrank (siehe Intelligenter Stromzähler – vorarlbergnetz.at) oder in den vkw Online-Services (Kundenportal) in den Vertragsdetails unter den Netzbetreiberinformationen Ihren Zählertyp nachschauen. Sollten Sie dem Opt-In zur Auslesung des Viertelstundenverbrauchs bisher noch nicht zugestimmt haben, so bitten wir Sie während des Bestellvorgangs für den PV-Einspeisetarif Dynamisch um die Zustimmung. 
Sollten Sie nach Vertragsabschluss der Speicherung und Übertragung von Viertelstundenwerten widersprechen, kann die illwerke vkw den Einspeisevertrag unter Einhaltung einer Frist von acht Wochen ordentlich kündigen. Für die Dauer der Nichtverfügbarkeit der Viertelstundenwerte bis zum Wirksamwerden eines Produktwechsels oder bis zur Beendigung des Liefervertrags wird der Einspeisetarif wie folgt festgelegt: 0 Cent/kWh. 
Zunächst werden die Verbrauchswerte im Smart Meter auch lokal gespeichert, sodass eine spätere Übermittlung der Werte möglich ist, sobald der Smart Meter seine Verbindung wiederhergestellt hat. 

Sollten uns am Ende zur Abrechnung dennoch Verbrauchswerte fehlen, so bildet der Netzbetreiber ein Ersatzprofil auf Basis eines standardisierten Verfahrens (ebUtilities Verfahren Ersatzwertbildung). 
Ihre monatliche Abrechnung wird Ihnen am Ende des Monats in den vkw Online-Services zur Verfügung gestellt. Sie werden per E-Mail über das Einstellen der Abrechnung informiert und können diese in Ihrer Postbox in den vkw Online-Services einsehen.