Nahwärme Weidach

Nahwärme Weidach

Als Gesellschafterin der Nahwärme Weidach GmbH schaffen wir, gemeinsam mit den Stadtwerken Bregenz und der Marktgemeinde Wolfurt, eine nachhaltige Wärmeversorgung für die Bregenzer Stadtteile "Weidach" und "Im Dorf" sowie Ortsteile von Wolfurt.

Ihre Vorteile mit unserer Nahwärme

Mehrwert für Umwelt und Immobilie
Nicht nur die Umwelt dankt. Auch Sie profitieren vom geringen Primärenergiefaktor unserer Wärmeenergie im Energieausweis Ihrer Immobilie.
Mehr Platz
Durch den Anschluss an unser Wärmenetz schaffen Sie neuen Platz in Ihrem Gebäude. Es ist keine platzraubende Unterbringung von Kessel, Brennstofftanks oder Kamin mehr nötig.
Hohe Versorgungssicherheit
365 Tage im Jahr zuverlässige Energie, direkt in Ihr Haus transportiert.


Attraktive Förderungen
Bund, Land und Gemeinden bieten attraktive Förderungen für Nah-/Fernwärmeanschlüsse.

Bereit für die Wärmeversorgung von Morgen?

Das Nahwärmenetz wird in mehreren Ausbaustufen umgesetzt. Das heißt, manche Netzbereiche werden früher als andere mit Wärme versorgt werden können. Die Ausbaustufen sollen in jährlichen Etappen folgen. Wann die ersten Objekte mit Wärme beliefert werden können, hängt von mehreren Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Erlangen aller benötigten, behördlichen Bewilligungen. Geht es nach den Projektbetreibern, so sollen erste Objekte ab 2025 mit Wärme versorgt werden.

Eine Übersicht des  aktuell geplanten, unverbindlichen Versorgungsgebietes haben wir für Sie in der nachfolgenden Karte eingefärbt.

Das Versorgungsgebiet

 

Sollten Sie innerhalb, bzw. nahe des eingefärbten Bereichs wohnen, können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen und uns Ihr Interesse an einem Nahwärmeanschluss mitteilen! 

Die Umsetzung einer Nahwärmeversorgung ist ein aufwändiges Unterfangen. Dementsprechend intensiv und langwierig ist der zeitliche Aufwand für Planung und Umsetzung eines solchen Vorhabens. Wir bitten Sie daher um etwas Geduld.
 

Alle Anfragen werden bei uns gesammelt.

Sollte es Neuigkeiten geben, erhalten alle gelisteten Interessenten die entsprechenden Informationen von uns.

Das Nahwärmenetz wird in mehreren Ausbaustufen umgesetzt. Das bedeutet, manche Netzbereiche werden früher als andere mit Wärme versorgt werden können. Die ersten Objekte möchten wir ab 2025 mit Wärme beliefern.

Derzeit ist lediglich das Basisnetz konzipiert. Je nach Anschlussinteresse umliegender Gebäude wird die Trassenführung dann so erweitert, dass die anzuschließenden Gebäude ein möglichst dichtes Netz ergeben. Ob auch Ihr Objekt angeschlossen wird hängt stark davon ab, ob auch die Gebäude zwischen der "Basis-Trasse" und Ihnen ein Anschlussinteresse bekunden.

 

Eine definitive Zu- oder Absage ist daher erst nach einer intensiven Interessensabfrage möglich.

Da wir uns derzeit in der Planungsphase befinden, und die Energiepreise aktuell starken Schwankungen unterliegen, können wir leider noch keine Preise bekannt geben. Die Kosten werden sich auf einem für Vorarlberg üblichen Preisniveau bewegen. 


Folgende Preisbausteine kommen zur Anwendung:

  • Einmaliger Anschlusskostenbeitrag für die Herstellung des Hausanschlusses
  • Grundpreis für die Bereitstellung der Infrastruktur
  • Arbeitspreis für die bezogene Wärmeenergie
  • Messpreis

Grünes Licht für Nahwärme Weidach

Wir alle sind gefordert, in den nächsten Jahren unseren Beitrag zum Gelingen der angestrebten Wärmewende beizutragen. Das bedeutet für viele, dass ein Ersatz für die alte Heizung organisiert werden muss. Nun stehen eine Reihe potentieller Heizsysteme zur Wahl. Doch nicht jedes System macht an jedem Standort Sinn. So ist es in dicht besiedelten Gebieten oft eine Herausforderung Pellets-Heizungen oder auch Wärmepumpen mit Geothermie oder Grundwassernutzung zu realisieren. Nachhaltige Nahwärme hingegen ist hier die ideale Lösung. Platzsparende und effiziente Wärme, die auf einen Streich gleich viele fossile oder direkt-elektrische Heizsysteme ersetzen kann. 

Gemeinsam mit den Stadtwerken Bregenz und der Marktgemeinde Wolfurt haben wir in den letzten Monaten die Realisierbarkeit einer Nahwärmeversorgung für Ortsteile von Bregenz und Wolfurt geprüft, und das Ergebnis ist durchaus positiv: Alle Beteiligten wollen gemeinsam den nächsten Schritt gehen - Das Nahwärmenetz für die Bregenzer Stadtteile "Weidach" und "Im Dorf" sowie einen Teil von Wolfurt soll realisiert werden!

Für die Realisierbarkeit einer Nahwärmeversorgung spielt die transportierte Wärmeenergie pro Laufmeter Wärmenetz eine ganz entscheidende Rolle. Darum wurde im Zuge der Machbarkeitsstudie intensiv daran gearbeitet, die "größeren Wärmeverbraucher" für unser Konzept zu gewinnen. Der Fokus lag hierbei im ersten Schritt auf öffentlichen, bzw. halböffentlichen Gebäuden. Diese könnten durch den Anschluss an die Nahwärmeversorgung ihren Beitrag zur Energieautonomie leisten. Beispielsweise hat das Landeskrankenhaus bereits Interesse an einem Anschluss an das neue Fernwärmenetz bekundet.
 

Die Leitungen zwischen Heizzentrale und großen Wärmeverbrauchern bilden die Grundstruktur des Wärmenetzes.
Ob von diesem Basisnetz weiter abgezweigt wird, hängt davon ab, wie groß das Anschlussinteresse* ist.

*Interessieren sich die Eigentümer mehrerer Objekte eines Straßenzuges für einen Anschluss, kann das zu einer Ausweitung des Netzes führen. Wichtig ist hierbei wie "dicht" die Objekte angeschlossen werden können. 

Anschlussdichte
Das hängt in erster Linie davon ab, wo sich Ihr Gebäude befindet.
Bitte nutzen Sie die Übersichtskarte unten, um zu prüfen, ob sich die geplante Nahwärmeleitung in der Nähe Ihres Gebäudes befindet.

 

Ihr Gebäude liegt direkt an der geplanten Trasse:
Dann können wir die Frage klar mit JA! beantworten.

Ihr Gebäude liegt in der Nähe der geplanten Trasse:
Nun kommt es darauf an, ob auch Ihre Nachbarn Interesse bekunden. Ob eine Abzweigung der Wärmetrasse realisiert werden kann, entscheidet nämlich eine wichtige Kennzahl - die Wärmedichte*. Sie beschreibt, wie viel Wärmeenergie durch einen Meter der Wärmetrasse transportiert werden muss.

Wenn mehrere Gebäude in Ihrer Straße ein Anschlussinteresse bekunden, wird es für uns möglich, die Abzweigung zu realisieren und auch Sie an das Nahwärmenetz anzuschließen!



* Förderstellen geben vor, welche Wärmedichte ein Nahwärmenetz erreichen muss, um förderwürdig zu sein.

Die Wärmeerzeugung

HW Bregenz Rendering

Das Herzstück einer jeden Nahwärmeversorgung stellt das dazugehörige Heizwerk dar. Hier findet die Wärmeerzeugung statt.

In unserem Fall geschieht dies durch die Nutzung industrieller Abwärme, sowie durch den Einsatz eines Biomassekessels. Auch eine Holz-Kraft-Wärme-Kopplung soll als weitere Komponente hinzukommen. Mit dieser werden wir neben Wärme auch Strom erzeugen. 

 

Kombinierte nachhaltige Wärmeerzeugung

Die industrielle Abwärmenutzung wird vorwiegend den Sommerbetrieb abdecken. Sie steht in einem hohen Temperaturbereich zur Verfügung und kann über Wärmetauscher direkt an das Wärmeverteilnetz abgegeben werden.

Im Winter dient der Biomassekessel als vorwiegender Wärmeerzeuger. Hackschnitzel aus der Region dienen ihm als Brennstoff. Modernste Filter- und Kondensationsanlagen garantieren minimale Emissionen.

Die Kraft-Wärme-Kopplung in Form eines Holzvergasers nutzt - wie der Biomassekessel - Holz als Primärenergielieferant. Allerdings wird das Holz hier nicht verbrannt, sondern zum Ausgasen gebracht. Das Holzgas wird dann, räumlich getrennt vom Holz-Feststoff, verbrannt. Diese Form der Wärmeerzeugung ist nicht nur sehr effizient sondern auch äußerst emissionsarm. Übrig bleibt die sogenannte Pflanzenkohle. Diese stellt einen natürlichen CO2-Speicher dar und besitzt bodenverbessernde Eigenschaften. So fungiert sie, in Substrat beigefügt, als außerordentlich guter Wasser- und Nährstoffspeicher. 

 

Bei der Wärmeerzeugung in unseren Anlagen wird das Rauchgas der Verbrennung in modernsten Filteranlagen gereinigt. Dem Biomasse-Kessel wird eine Kondensationsanlage nachgeschaltet. Diese lässt den Wasserdampf, der bei der Verbrennung entsteht, kondensieren. So entsteht nur eine minimale Wasserdampffahne.

 

Die eingesetzte, moderne Filtertechnik ermöglicht es, die gesetzlichen Emissionsanforderungen deutlich zu unterschreiten. 

In der ersten Ausbaustufe beträgt der Brennstoffbedarf ca. 30.000 Schüttraummeter Holzhackschnitzel pro Jahr. 
Die Anlieferung des Brennstoffs an das Heizwerk erfolgt saisonal abhängig in Form von Holzhackschnitzel, Rundholz und Landschaftspflegeholz (Strauchschnitt, etc.). Das Rundholz wird vor Ort zu Holzhackschnitzel verarbeitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Nahwärme-Projekte

Wir betreiben mehrere Nahwärme-Kraftwerke im ganzen Land, alleine oder in Partnerschaften. Zudem prüfen wir regelmäßig durch Machbarkeitsstudien neue Konzepte zur Realisierung neuer Nahwärmeangebote in Vorarlberg.

vkw Wärme Contracting

Wärme-Contracting

Sie wollen Ihr Heizsystem sanieren? Sie wollen eine nachhaltige und zuverlässige Wärme-Versorgung, ohne sich um das Heizsystem kümmern zu müssen? Beim Wärme-Contracting plant, finanziert, errichtet und betreibt vkw Ihre Heizungsanlage für Sie. Und Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren!