Privat

Monatlichen Teilbetrag ändern

Passen Sie Ihren monatlichen Teilbetrag für Strom und Erdgas ganz einfach online an – schneller als ein Anruf! So behalten Sie Ihre Energiekosten stets im Blick und vermeiden Überraschungen bei der Jahresabrechnung.

 

Alles, was Sie dafür benötigen: Ihre Kundennummer und Ihr Vertragskonto.

So wird Ihr Teilbetrag berechnet:

Ihre Energiekosten für Strom und Erdgas schwanken im Laufe des Jahres, Ihr Teilbetrag bleibt konstant. Wir verteilen die voraussichtlichen Jahreskosten gleichmäßig auf zwölf Monate. Das sorgt für planbare Fixbeträge und schützt Sie vor unerwartet hohen Nachzahlungen bei der Jahresabrechnung.

energieeffizienzberatung-privat-tablet-zuhause-familie

Die Berechnung im Überblick

Damit Sie nicht jeden Monat unterschiedlich viel zahlen, ermitteln wir auf Basis Ihres geschätzten Jahresverbrauchs einen gleichbleibenden monatlichen Teilbetrag. So behalten Sie Ihre Energiekosten besser im Griff.

Ihr Teilbetrag berechnet sich folgendermaßen:

Verbrauchsschätzung:
Basis sind Haushaltsgröße, historische Vergleichswerte oder bekannte Verbrauchsdaten.
Kostenverteilung:
Die erwarteten Jahresgesamtkosten werden gleichmäßig auf zwölf Monate aufgeteilt.
Berücksichtigung aktueller Preise:
Preisänderungen, Netzkosten, Abgaben sowie der Wegfall von staatlichen Zuschüssen (z. B. Stromkostenzuschuss, Landeszuschuss) fließen bereits in die Berechnung ein.

Teilbetrag anpassen: Einfach online erledigen

Kundendaten eingeben
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie das Formular zur Anpassung der Teilbeträge. Geben Sie dort Ihre Kundennummer und Ihr Vertragskonto zur Identifikation ein. Diese Daten finden Sie rechts oben auf Ihrer Rechnung.

Vertrag auswählen
Wählen Sie den gewünschten Vertrag aus, für den Sie den Teilbetrag anpassen möchten.

Teilbetrag anpassen
Passen Sie den Teilbetrag auf die gewünschte Höhe an.

Alternativ können Sie Ihren Teilbetrag auch in den vkw Online-Services im Punkt "Abrechnung" anpassen.

Bitte beachten Sie:

Eine zu starke Senkung des Teilbetrags kann zu einer Nachzahlung am Ende des Abrechnungszeitraums führen, wenn Ihr tatsächlicher Verbrauch höher war als die geleisteten Zahlungen. Die Jahresabrechnung ermittelt Ihren realen Energieverbrauch und auf Basis dieses Wertes wird Ihr zukünftiger Abschlag automatisch neu kalkuliert.

Auch bei einer Gutschrift nach der Abrechnung kann Ihr neuer Teilbetrag höher ausfallen, z. B. durch:

  • Gestiegene Netzentgelte und Abgaben
  • den Wegfall staatlicher Zuschüsse (z. B. Stromkostenzuschuss seit 01.01.2025, Landeszuschuss seit 01.04.2025)
     

Wir berücksichtigen diese Faktoren bereits bei der Berechnung Ihres aktuellen Teilbetrags, um spätere Nachzahlungen zu vermeiden und Ihre laufenden Kosten zuverlässig abzudecken.

Häufige gestellte Fragen & Antworten

Wenn Ihre Stromrechnung höher als erwartet ausfällt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne, Ihren Verbrauch zu analysieren. Mögliche Gründe für einen erhöhten Stromverbrauch können saisonale Schwankungen, eine veränderte Nutzung elektrischer Geräte oder ein geänderter Stromtarif sein. Auch defekte Geräte oder eine veraltete Ausstattung können zu einem höheren Energieverbrauch führen.

Sie können uns per Telefon oder schriftlich kontaktieren. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier. Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Klärung Ihrer Fragen.
Ihre monatliche Abschlagszahlung wird erstmalig auf Basis Ihres geschätzten Jahresverbrauchs und der gültigen Preise berechnet. Die Verbrauchsschätzung erfolgt anhand der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt oder basierend auf  Vergleichswerten. Die geschätzten Jahresgesamtkosten werden dann gleichmäßig auf zwölf Monate verteilt.

Sie können die errechnete Abschlagszahlung über die vkw Online-Services anpassen. In unserem Portal im Bereich „Zahlungen“ können Sie unter der Auswahlmöglichkeit „Teilbetrag ändern“ die Höhe anpassen. Alternativ gelangen Sie über diesen Link zu unserem Self-Service "Teilbeträge anpassen".

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Verringerung des Betrages zu einer Nachzahlung am Ende des Abrechnungszeitraums führen kann, falls sich herausstellt, dass Ihr tatsächlicher Energieverbrauch höher als die geleisteten Zahlungen war. Mit der (ersten) Jahresabrechnung wird Ihr tatsächlicher Verbrauch ermittelt. Je nach Rechnungsbetrag, also Mehr- oder Minderverbrauch, passen wir die Höhe Ihrer zukünftigen Abschlagszahlungen an.
Nachdem wir Ihre Einzugsmeldung bearbeitet haben, senden wir Ihnen ein Begrüßungsschreiben mit allen wichtigen Informationen zu Ihrem neuen Energieliefervertrag. In diesem Schreiben finden Sie Details wie Ihre Vertragskontonummer, die Höhe des neuen Abschlags sowie die Fälligkeitstermine.
Ihr Teilbetrag kann trotz einer Gutschrift nach der Abrechnung höher ausfallen. Das liegt an gestiegenen Netzkosten und Abgaben. Zudem gibt es den Stromkostenzuschuss des Bundes seit dem 01.01.2025 nicht mehr. Auch der Landeszuschuss wird seit dem 01.04.2025 nicht mehr gewährt. Diese Veränderungen wurden bereits bei der Berechnung Ihres aktuellen Teilbetrags berücksichtigt, um sicherzustellen, dass Ihre Zahlungen die laufenden Kosten decken und Nachzahlungen vermieden werden.

Sie können die errechnete Abschlagszahlung über die vkw Online-Services anpassen. In unserem Portal im Bereich „Zahlungen“ können Sie unter der Auswahlmöglichkeit „Teilbetrag ändern“ die Höhe anpassen. Alternativ gelangen Sie über diesen Link zu unserem Self-Service "Teilbeträge anpassen". 

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass eine Verringerung des Betrages zu einer Nachzahlung am Ende des Abrechnungszeitraums führen kann, falls sich herausstellt, dass Ihr tatsächlicher Energieverbrauch höher als die geleisteten Zahlungen war. Mit der (ersten) Jahresabrechnung wird Ihr tatsächlicher Verbrauch ermittelt. Je nach Rechnungsbetrag, also Mehr- oder Minderverbrauch, passen wir die Höhe Ihrer zukünftigen Abschlagszahlungen an.