Privat

PV-Einspeisetarif

Wir bieten attraktive Einspeisetarife für Haushalte, Betriebe und Vereine, die in Vorarlberg (ohne Kleinwalsertal) in der Zeit von 1. Januar bis 31. Dezember 2023 neue oder bestehende Photovoltaikanlagen in Betrieb nehmen.

solarpanele

Im Laufe des Jahres 2024 werden wir einen neuen, attraktiven Einspeisetarif für PV-Anlagenbesitzer einführen. 
Aktuell müssen wir erst noch die neuen energiewirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf Ebene der EU und in Österreich abwarten. Ende Oktober 2023 werden wir über die neuen Preise ab 01.01.2024 informieren. 

Zur Überbrückung der Zeit bis zur Verfügbarkeit des neuen Einspeisetarifs erhalten Sie von 1.1.23 bis 31.12.23 einen freiwilligen Sonderbonus in Höhe von 15 Cent/kWh auf Ihren aktuellen Tarif:

PV-Tarif für Anlagen bis 100.000 kWh Netzeinspeisung pro Jahr

Kunden, die Vorarlberger Ökostrom/Öko+ beziehen:

  • 24,0 Cent/kWh (9,0 Cent/kWh + 15 Cent/kWh Sonderbonus) für bis zu 3.500 kWh pro Jahr,
  • 22,0 Cent/kWh (7,0 Cent/kWh + 15 Cent/kWh Sonderbonus) für die nächsten 6.500 kWh/Jahr und
  • 20,0 Cent/kWh (5,0 Cent/kWh + 15 Cent/kWh Sonderbonus) für jede weitere kWh.


Kunden, die keinen Vorarlberger Ökostrom/Öko+ beziehen:

  • 22,0 Cent/kWh (7,0 Cent/kWh + 15 Cent/kWh Sonderbonus) für die ersten 10.000 kWh und
  • 20,0 Cent/kWh (5,0 Cent/kWh + 15 Cent/kWh Sonderbonus) für jede weitere kWh.


Ein durchschnittlicher Vorarlberger Haushalt mit einer PV-Anlage von 5 kWp speist pro Jahr ca. 3.500 kWh ein.
Für neue und bestehende Photovoltaikanlagen in Vorarlberg (ohne Kleinwalsertal) gelten der Einspeisevertrag und der Einspeisetarif bis 31.12.2023.

illwerke vkw hat seit 2008 den Ausbau und Erhalt von über 7.800 kleinen privaten Ökostromanlagen in Vorarlberg mit attraktiven Einspeisetarifen unterstützt.
In der Gesamtbetrachtung aus Bezugs- und Einspeisetarif werden wir auch im nächsten Jahr eines der attraktivsten Angebote für Ökostromerzeuger bieten. 

 

Bei einer PV-Anlagen mit einer Netzeinspeisung über 100.000 kWh pro Jahr kontaktieren Sie bitte unseren Großkundenvertrieb unter:
https://www.vkw.at/strom-grosskunden 

Häufige Fragen

Sie können ganz einfach den neuen Einspeisevertrag für 2023 herunterladen, ausfüllen, unterschreiben und anschließend per E-Mail an kundenservice@vkw.at senden. Falls Sie den Postweg bevorzugen, senden Sie uns den Vertrag an illwerke vkw AG, Weidachstraße 6, 6900 Bregenz zu. Alternativ können Sie den Vertrag auch persönlich im Kundenempfang in der Weidachstraße 14 in Bregenz abgeben.


Wir kümmern uns um alles weitere. 

Die Marktpreise der OeMAG werden jedes Quartal auf Basis der Börsenpreisentwicklung angepasst und sind extrem volatil. Die Preisschwankungen in den letzten 5 Jahren betrug mehr als 1000%. Die Preisspitzen an den Großhandelsmärkten im letzten Jahr haben dazu geführt, dass die OeMAG Vergütung sehr stark angestiegen ist. In 2023 besteht das Risiko, dass die Einspeisevergütung der OeMAG aufgrund sinkender Großhandelspreise und eventueller Markteingriffe der Politik rasch und deutlich sinken könnte. Der Ausstieg aus dem OeMAG-Modell ist allerdings erst nach Ablauf der Mindestvertragsdauer von 12 Monaten möglich.
 
Demgegenüber erhält ein typischer PV-Haushalt mit 3.500 kWh Überschusseinspeisung bei illwerke vkw eine Überschusseinspeisung von 24 Cent/kWh für das gesamte Jahr 2023 – unabhängig eventueller Preisrückgange im Großhandel oder Markteingriffen der Politik (9 Cent Vertragspreis + 15 Cent Sonderbonus von 1.1.23 – 31.12.23). Wir verfolgen sowohl für die Einspeise- als auch Bezugstarife eine risikominimierende und langfristige Strategie. Dadurch glätten wir die starken Preisschwankungen auf den Großhandelsmärkten und können langfristig konstante, attraktive Fixpreise bieten.
Wir verfolgen sowohl für die Einspeise- als auch Bezugstarife eine risikominimierende und langfristige Strategie, um starke Preisschwankungen auf den Großhandelsmärkten für die Kunden auszugleichen und dadurch konstante Preise bieten zu können. 
 
Die Einspeisevergütungen werden jährlich im Oktober neu berechnet und wurden zum 1.1.23 angepasst. Ein typischer PV-Haushalt mit 3.500 kWh Überschusseinspeisung erhält eine Überschusseinspeisung von 24 Cent/kWh für das gesamte Jahr 2023 – unabhängig eventueller Preisrückgange im Großhandel oder Markteingriffen der Politik (9 Cent Vertragspreis + 15 Cent Sonderbonus von 1.1.23 – 31.12.23).
Nein – die Strompreisbremse des Bundes begrenzt nur den Kostenanstieg für den Strombezug von Haushalten. 
 
Auf Basis der neuen Einspeisetarife von illwerke vkw im Jahr 2023 ergibt sich somit eine sehr vorteilhafte Situation für Ökostromerzeuger: Ein typischer PV-Haushalt mit 3.500 kWh Überschusseinspeisung erhält im Jahr 2023 eine Überschusseinspeisung von 24 Cent/kWh (9 Cent Vertragspreis + 15 Cent Sonderbonus von 1.1.23 – 31.12.23). Damit liegt der Einspeisetarif 2023 deutlich höher als die aktuellen vkw Tarife für den Strombezug. Und im Falle einer Erhöhung der Bezugstarife würde die Strompreisbremse des Bundes greifen und den Energiepreis bis 2.900 kWh/Jahr auf 10 Cent/kWh deckeln (reiner Energiepreis des Lieferanten, nicht umfasst sind Netzkosten und Abgaben).
Für die Kleinsterzeugungsanlage existiert kein Stromabnahmevertrag, sie ist für die Abdeckung des Eigenverbrauches vorgesehen. Es besteht keine Vereinbarung über die Abgeltung von allfällig ins öffentliche Netz eingespeister Energie.

Das könnte Sie auch interessieren

Haushaltsgerätetausch

Newsletter

Sie wollen regelmäßig über Neuigkeiten, Aktionen oder auch Veranstaltungen informiert werden? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Ganz einfach: Anmelden und schon erhalten Sie zukünftig vier Mal jährlich Wissenswertes rund um vkw.

Strom Öko+

Erneuerbare Energie, die direkt bei über 7.800 Photovoltaik- und Kleinwasserkraftanlagen in Vorarlberg eingekauft wird.