Fernwärme Bregenz-Wolfurt
In Kooperation mit den Stadtwerken Bregenz erarbeiten wir ein Konzept für die Fernwärmeversorgung der Stadtteile "Weidach" und "im Dorf"
In Kooperation mit den Stadtwerken Bregenz erarbeiten wir ein Konzept für die Fernwärmeversorgung der Stadtteile "Weidach" und "im Dorf"
|
|
|
|
|
Vielleicht haben Sie bereits davon gehört, dass die Stadtwerke Bregenz, die Gemeinde Wolfurt und illwerke vkw zusammen an einer Fernwärmeversorgung für Ortsteile von Bregenz und Wolfurt arbeiten. Gerne möchten wir auf dieser Seite einige Informationen mit Ihnen teilen.
Die erste Ausbaustufe der Fernwärme Bregenz-Weidach sieht eine Versorgung von Ortsteilen von Bregenz und Wolfurt vor. Es wird Trassen innerhalb der Stadtteile "Weidach" und "im Dorf" geben sowie eine Anbindung von Teilen von Wolfurt. Eine grobe Übersicht des Leitungsverlaufs werden wir zeitnah auf dieser Seite veröffentlichen.
Für den Betrieb eines Heizwerkes spielt die transportierte Wärmeenergie pro Laufmeter Fernwärmenetzes eine ganz entscheidende Rolle. Darum wurden im Zuge der Machbarkeitsstudie intensiv daran gearbeitet, die "großen Wärmeverbraucher" für unser Konzept zu gewinnen. Der Fokus liegt hierbei im ersten Schritt auf öffentlichen, bzw. halböffentlichen Gebäuden. Diese könnten durch den Anschluss an die Fernwärmeversorgung ihren Beitrag zur Energieautonomie leisten. Beispielsweise hat das Landeskrankenhaus bereits Interesse an einem Anschluss an das neue Fernwärmenetz bekundet. Diese öffentlichen und halböffentlichen Gebäude sollen in der ersten Ausbaustufe an das neue Fernwärmenetz angeschlossen werden.
Sollten Sie in den Bregenzer Ortsteilen "Weidach" oder "im Dorf" wohnen, oder auf der Strecke Weidach - Wolfurt Ortszentrum, kann auch für Sie zeitnah regionale und nachhaltige Fernwärme verfügbar sein. Sobald der Planungsstand weit genug fortgeschritten ist, werden wir die potentiellen Anschlussteilnehmer über Ihre Anschlussmöglichkeit informieren.
Gerne können Sie auch schon jetzt unser Kontaktformular nutzen und uns Ihr Interesse an einem Fernwärmeanschluss mitteilen!
Das Herzstück einer jeder Fernwärmeversorgung stellt das dazugehörige Heizwerk dar. Hier findet die Wärmeerzeugung statt. In unserem Fall geschieht dies durch einen Biomassekessel. Als Brennstoff dienen Hackschnitzeln aus der Region. Zusätzlich soll industrielle Abwärme - vorwiegend für den Sommerbetrieb - genutzt werden. Diese Abwärme steht in einem hohen Temperaturbereich zur Verfügung und kann über Wärmetauscher direkt an das Wärmeverteilnetz abgegeben werden. Die Standortsuche des Heizwerks ist Teil der Machbarkeitsstudie - von hier aus werden sich die Wärmeadern ihren Weg bahnen. |
![]() |
![]() |
Mehrwert für Umwelt und Immobilie Nicht nur die Umwelt dankt. Auch Sie profitieren vom geringen Primärenergiefaktor unserer Wärmeenergie im Energieausweiß Ihrer Immobilie. |
![]() |
Mehr Platz Durch den Anschluss an unser Wärmenetz schaffen Sie neuen Platz in Ihrem Gebäude. Es ist keine platzraubende Unterbringung von Kessel, Brennstofftanks oder Kamin mehr nötig. |
![]() |
Hohe Versorgungssicherheit 365 Tage im Jahr zuverlässige Energie, direkt zu Ihnen ins Haus transportiert |
|
|
Statt eines Heizkessels oder einer Wärmepumpe befindet sich in Ihrem Technikraum eine Übergabestation die öffentliches Netz und Hausanlage trennt. Kessel, Öltank und Kamin sowie sämtliche damit verbundene Kosten entfallen. Es gibt keine bequemere Art zu heizen.